Resultater (
Dansk) 2:
[Kopi]Kopieret!
Heute haben die Frauen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dieselben Rechte wie die Männer. So war es aber nicht immer. Hier eine Reihe von wichtigen Stationen auf dem Weg zur Gleichstellung:
1896: Frauen werden an den Universitäten in Preußen als Gasthörerinnen zugelassen.
1918: Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und Österreich.
1949: Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern wird in Deutschland in das Grundgesetz aufgenommen.
1962: Frauen in Deutschland können ein eigenes Bankkonto eröffnen.
1970: Der Deutsche Fußball-Bund erlaubt, dass Frauen Fußball spielen.
1971: Die männliche Bevölkerung in der Schweiz stimmt in einer Volksabstimmung ab: Frauen bekommen das Wahlrecht und können ins Parlament gewählt werden.
1976: Es wird in Deutschland möglich, bei Heirat den Namen der Frau als Familiennamen zu wählen.
1977: Mit dem neuen Eherecht kommt das Partnerprinzip: Frauen sind nicht mehr länger zur Führung des Haushalts verpflichtet. Sie dürfen ohne die Erlaubnis des Mannes eine Arbeit annehmen.
1982: Erstes Frauenfußball-Länderspiel zwischen Deutschland und der Schweiz. Deutschland gewinnt 5 – 1.
1988: In der Schweiz wird das Eherecht geändert: Frau und Mann sind gleichgestellt. Damit ist der Mann nicht mehr das bestimmende Oberhaupt der Familie und die Frau hat nicht mehr die Pflicht, den Haushalt zu führen. Es herrscht Aufgabenteilung.
2005: Erste Bundeskanzlerin in Deutschland.
2007: Erste Bundeskanzlerin in der Schweiz.
bliver oversat, vent venligst..
